Forschung

Die SaarowTherme engagiert sich nicht nur für das Wohlbefinden ihrer Gäste, sondern auch für zukunftsweisende Forschung. Ein aktuelles Herzstück dieser Arbeit ist das Projekt "SolKubiM" zur Algenzucht.  Das Projekt erforscht Fragen zur Nahrung der Zukunft.

Algen in der SaarowTherme

Die SaarowTherme ist Teil des zukunftweisenden Projekts, weil unsere natürliche Natursole nicht nur wohltuende für Körper und Seele ist, sondern auch ideale Bedingungen für das Wachstum wertvoller Mikroalgen bietet. In separaten, speziell entwickelten Auffangbehältern wird die reine Sole unter kontrollierten Bedingungen bereitgestellt. Fernab des Badebetriebs und dennoch inmitten unserer Wohlfühlwelten. 

Fragen rund um das Projekt "SolKubiM"

  • Worum geht es im Projekt "SolKubiM"?

    Das Ziel ist, Algen nicht mehr nur im Meer, sondern auch an Land, also im Binnenland im großen Stil zu züchten. Das ist besonders für die Industrie interessant, zum Beispiel für die Herstellung von Kosmetikprodukten. Ein großes Problem dabei ist allerdings das sogenannte Kultivierungsmedium, also die Flüssigkeit, in der die Algen wachsen. Dies ist meist teuer.

    Die Idee: Nutzung von natürlicher Sole aus der Tiefe

    Das Projekt will dieses Problem lösen, indem es natürliche Tiefensole (salzhaltiges Wasser aus dem Untergrund) nutzt. Daher dient unsere Natursole aus der Catharinenquelle als gute Voraussetzung. 

  • Warum forscht die SaarowTherme mit an den Algen?

    Algen sind reich an Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Sie können Haut, Kreislauf und Immunsystem positiv beeinflussen. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese Potenziale in gesundheitsfördernden Anwendungen und nachhaltigen Produkten einzusetzen. 

    Für uns als SaarowTherme ist das besonders spannend: Die Algen eignen sich nicht nur für hochwertige Kosmetik, sondern sind auch als potenzielles Nahrungsmittel interessant. Denn Sie sind auch reich an wertvollen Omega-3-Fettsäuren, die unsere Gesundheit fördern können.

  • Was ist das Ziel des Projekts?

    Das Ziel ist es den Aufbau einer innovativen, Sole betriebenen Aquakulturanlage, zur landbasierten Produktion hochwertiger Algenbiomasse.

    • für kurze Transportwege
    • frei von Belastung durch Meeresverschmutzung
    • primär zur Verwendung in der Kosmetikindustrie
    • sekundär zur Verwendung für Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel
  • Was macht Algen so besonders?

    Mikroalgen gelten als wahre Multitalente:

    • binden CO2
    • produzieren Sauerstoff
    • liefern wertvolle Inhaltsstoffe für Kosmetik, Nahrung und Medizin
    • und sind 100 % nachhaltig

    Mit vereinten Kräften erforschen wir, wie sich die Vorteile von Mikroalgen optimal nutzen lassen: für Gesundheit, Wellness und Umwelt.

  • Welche Algen Art wird zur Forschung genutzt?

    Rotalgen - kleine Meereswunder mit großer Wirkung

    Seit Jahrtausenden prägen Rotalgen die Unterwasserwelt. In der SaarowTherme werden sie in reiner Sole kultiviert und stehen im Mittelpunkt eines zukunftsweisenden Forschungsprojekts. 

    Eigenschaften der roten Mikroalge:

    • Schützt sich vor Umwelteinflüssen mit einer Gel-Hülle, die große Mengen sulfatierter Polysaccharide*¹ enthält.
    • Die Extrakte der Mikroalgen versprechen auf für die menschliche Haut eine positive Wirkung und finden Anwendung in Kosmetikprodukten.
    • Sie tragen zum Sauerstoffhaushalt der Meere bei und bieten Lebensraum für viele Meerestiere.
    • Einige Arten gedeihen besonders gut in salzhaltiger Umgebung. (Besondere Wachstumsbedingungen)

     

    *¹ Sulfatierte Polysaccharide sind besondere Zuckerverbindungen, die zusätzlich Schwefelgruppen tragen. Das gibt ihnen besondere Eigenschaften. Zum Beispiel aus Algen, wo sie Gel bilden oder gesundheitsfördernd wirken können.

  • Wie funktioniert die Algenzucht?

    Die Idee, die Algenzucht in eine bestehende Therme zu integrieren. Das heißt: Man nutzt die bereits vorhandenen Infrastrukturen und Energie, etwas Abwärme oder bereits gebrauchte Sole (aufbereitet), um die Algenzucht möglichst energiesparend und nachhaltig zu gestalten. 

    Die Zucht erfolgt in speziellen, geschlossenen Systemen, die optimale Bedingungen für Wachstum und Reinheit schaffen. So können hochwertige Algen unter kontrollierten Bedingungen kultivieren. Frei von Schadstoffen und umweltfreundlich. 

     

  • Wie lange dauert es, bis Algen in der Sole wachsen?

    Je nach Algenart und Bedingungen kann es nur wenige Tage bis mehrere Wochen dauern, bis die Mikroalgen ihre volle Biomasse erreichen. 
     

  • Sind Algen essbar?

    Ja, viele Mikroalgenarten sind essbar und reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Im Projekt "SolKubiM" wird geprüft, wie die in Sole gezüchteten Algen für Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden können.

  • Kann man Algen aus der SaarowTherme kaufen?

    Nein, ein Verkauf der gezüchteten Mikroalgen ist aktuell nicht vorgesehen. Die Kulturen dienen ausschließlich Forschungszwecken im Rahmen des Projekt "SolKubiM". Ziel ist es zunächst, das Wachstum und die Nutzungsmöglichkeiten von Mikroalgen zu verstehen und nicht die direkte Vermarkung.

  • Welche Kooperationspartner gibt es?

Gemeinsam für Innovation und Nachhaltigkeit

Das innovative Forschungsprojekt wird von starken Partnern begleitet. Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf Beschluss des Deutschen Bundestages und betreut vom Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.